Spielplan
Der Vorverkauf unserer Tickets findet in Dinslaken bei der Stadtinformation am Rittertor statt. und online über Reservier.de.
Ob es noch Karten an der Abendkasse gibt, kann eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn erfragt werden: 0163 – 14 77 222
26.04.2025, 19:30 Uhr

„Light up the Dark“ – Musikalisches Tagebuch
Die Dinslakener Singer-Songwriterin Clara Schwarz hat schon in jungen Jahren in der Musik ihr kreatives Ventil gefunden und sich in der Schulband des THG ausprobiert. Sie liebt es, kleine Lebensgeschichten festzuhalten und ihnen durch Melodien ein Gefühl zu geben. Ihre Songs sollen Kraft geben, Menschen inspirieren und miteinander verbinden. Ihrem Publikum präsentiert sie eine Mischung von melancholischen Balladen und kraftvoller Gute-Laune-Musik.
10.05.2025, 19:30 Uhr
Katja Gierke & Holger Glang
Eintritt frei – Austritt Hutgeld

Wer zockt gewinnt – Die neue Spielshow
In dieser einzigartigen Show treten zwei Teams in verschiedenen spannenden Spielrunden gegeneinander an, um den begehrten „Wer zockt gewinnt!“-Pokal zu gewinnen. Das Besondere: nur das Publikum kennt die Antworten! Während die Teams ihr Bestes geben, um die Herausforderungen zu meistern, haben die Zuschauenden die Möglichkeit, aktiv mitzuraten und Tipps abzugeben. Dabei geht es nicht um klassische Wissensfragen, die Spiele basieren auf Glück und Intuition, was für zusätzliche Spannung sorgt. Ein garantiert unterhaltsamer Abend voller Überraschungen, gemeinsamen Mitfiebern und guter Laune!
17.05.2025, 19:30 Uhr

Emotionen
„Emotionen machen uns zu dem, was wir sind … jeden Tag“ sagt der Kabarettist und Poetry Slammer Adrian Scholz und blickt in seinem ersten Soloprogramm auf den Weg zum „Erwachsen“ werden, der eher eine Gefühlsachterbahn ist als ein Streichelzoo. Mit einem Auge für Details und einer Prise Humor appelliert er sowohl an das Herz wie auch an den Kopf – berührt, erheitert, stimmt nachdenklich und teilt seine Erinnerungen mit dem Publikum. Ein Programm wie das Leben selbst!
25.05.2025, 15:00 Uhr

KulturCafé am Sonntag
Kordula Völker lädt zu einem bunten Nachmittag mit kleinen kulturellen Vergnüglichkeiten ein:
Kurzgeschichten, die das Herz bewegen, Gedichte zum Schmunzeln oder eine kleine Rätselrunde mit „Teekesselchen“ und „Wortspielereien“ .
Herzstück des Kulturcafés ist jedoch das persönliche Gespräch mit einem besonderen Menschen. Mit Neugier und Herzlichkeit wird sie Fragen stellen: Gibt es ein Buch, eine Musik, ein (Vor)Bild, eine Reise, ein Hobby oder eine Leidenschaft, die den Lebensweg begleitet, beseelt oder gar verändert hat? Woraus schöpft sie Kraft und Mut und welchen Satz möchte sie an die nächste Generation weitergeben.
Ein anregender Sonntagnachmittag mit Zeit zum Plaudern, Wiedersehen und neue Kontakte knüpfen. Los geht es um 14:00 Uhr mit Kaffee und Kuchen. Um 15:00 Uhr startet das einstündige Kulturprogramm und danach ist bis 17:00 Uhr Zeit für Begegnungen.
Zu Gast im Mai: Karin Budahn-Diallo. Dass Karin Budahn Diallo die Frauenförderung sehr am Herzen liegt, ist bekannt; aber nicht das Thema im KulturCafé. Im Plausch geht es privat zu. So privat, dass wir über das Thema Sehnsuchtsorte sprechen, was sie für uns ausmachen und welche Inspiration in ihnen liegt. Ist es der Reiz des Fremden, das Unerreichbare? Oder lässt es eine Seite in uns klingen, die noch gelebt werden will? Und da im Mai ja auch gerade schon der Sommer vor der Tür steht, stellt sich natürlich auch die Frage: Wohin geht die nächste Reise?
01.06.2025, 15:00 Uhr

Erna hat Besuch – Die Bingo-Show
Im Juni stimmen wir uns maritim auf die Urlaubszeit ein und gehen auf große Fahrt. Die Halbe Treppe wird zum Vergnügungsdampfer und Erna steuert das Boot durch die schäumenden Wellen der Heiterkeit. In der Kombüse gibt es bereits ab 14:00 Kaffee und Kuchen und an Deck heißt es im Casino beim Bingo „All in“ mit Gewinnen bis zum Abwinken.
08.06.2025, 15:00 Uhr

fatherama
Nur wenige Menschen haben ein einfaches Verhältnis zu ihrem Vater und noch weniger wollen darüber sprechen. Väter entziehen sich uns – verlassen uns, waren nie da, sind emotional abwesend. Das junge Theaterkollektiv JEEP bietet in „fatherama“ Raum, über Väter und Vaterschaft nachzudenken und darüber zu sprechen. Wie ist es, ohne einen Vater zu sein? mit ihm? irgendwo dazwischen? Anhand komplizierter Vaterbiografien führen sie eine Suche weiter, die irgendwo in der Vergangenheit begann und vielleicht nie ein Ende finden wird. Eine Einladung und ein Versuch, gemeinsam die Leerstellen zu füllen.